Lichtplanung: Grundlagen und Beleuchtungsarten im Überblick
Möchtest du wissen, wie du das perfekte Licht für deine Räume findest und deine Einrichtung optimal in Szene setzt? Tauche ein in die Welt der Lichtplanung und erfahre mehr über die verschiedenen Beleuchtungsarten.

Grundbeleuchtung, Sekundärbeleuchtung, Funktionslicht und Orientierungslicht: Die Basics der Lichtplanung
Das Finden der passenden Beleuchtung für einen Raum kann eine Herausforderung sein, da jeder Raum individuell ist. Um erfolgreich zu planen, ist es entscheidend, die grundlegenden Beleuchtungsarten zu verstehen und richtig einzuordnen.
Grundbeleuchtung: Die Basis für eine schattenfreie Ausleuchtung
Die Grundbeleuchtung ist essenziell, um einen Raum gleichmäßig und schattenfrei auszuleuchten. In der Regel erfolgt die Grundbeleuchtung über einen Deckenanschluss, der jedoch je nach Raumstruktur variieren kann. In langen schmalen Räumen sind beispielsweise mehrere Deckenanschlüsse empfehlenswert, während in großen oder verwinkelten Räumen Seil- oder Schienensysteme sowie Einbauleuchten eine gute Alternative darstellen. Die Helligkeit der Grundbeleuchtung ist subjektiv und hängt von verschiedenen Faktoren wie Raumgestaltung, Tageslichteinfall und persönlichen Vorlieben ab. Es gibt keine feste Regel, wie hell die Grundbeleuchtung sein sollte, da Licht eine individuelle Wahrnehmung ist, die stark von den Raumgegebenheiten beeinflusst wird.
Sekundärbeleuchtung: Akzente setzen und Stimmungen schaffen
Sekundärbeleuchtung dient dazu, Akzente im Raum zu setzen und bestimmte Bereiche oder Objekte hervorzuheben, anstatt den gesamten Raum auszuleuchten. Dies kann beispielsweise durch Wandleuchten, Stehleuchten oder Deckenfluter erfolgen. Auch Lichtinseln, die durch Tisch- oder Hockerleuchten geschaffen werden, zählen zur Sekundärbeleuchtung. Diese Art der Beleuchtung trägt maßgeblich zur Atmosphäre und Stimmung im Raum bei und ist ein wichtiger Bestandteil der Raumgestaltung. Sekundärbeleuchtung kann auch als Hintergrundbeleuchtung fungieren und eine bestimmte Atmosphäre schaffen, die das Gesamtbild des Raumes abrundet.
Funktionslicht vs. Orientierungslicht: Die Unterschiede im Einsatzbereich
Funktionslicht erfüllt eine bestimmte Funktion im Raum, wie beispielsweise die Beleuchtung eines Arbeitsplatzes oder spezielle technische Features wie Bewegungsmelder oder Dimmer. Es ist darauf ausgelegt, eine klare Aufgabe zu erfüllen und den Nutzer in seinen Tätigkeiten zu unterstützen. Im Gegensatz dazu dient Orientierungslicht lediglich der Orientierung im Raum und ist in der Regel weniger hell. Kleine Steckerleuchten, LED-Strips oder indirekte Wandleuchten sind typische Beispiele für Orientierungslicht, das vor allem in Fluren, Treppen oder anderen Bereichen eingesetzt wird, um den Weg zu weisen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Direktes vs. indirektes Licht: Die Vorzüge verschiedener Beleuchtungsarten
Viele Beleuchtungsarten bieten die Möglichkeit zwischen direktem und indirektem Licht zu wählen. Direktes Licht fällt direkt auf die beleuchtete Fläche und erzeugt klare Schatten, während indirektes Licht von Decken oder Wänden reflektiert wird und eine weiche, gleichmäßige Ausleuchtung ohne harte Schatten erzeugt. Indirektes Licht wird oft als angenehmer empfunden, da es blendfrei ist und eine gemütliche Atmosphäre schafft. Die Entscheidung zwischen direktem und indirektem Licht hängt von der gewünschten Raumwirkung und den individuellen Vorlieben ab. 🤔 Wie kannst du die verschiedenen Beleuchtungsarten in deinem Zuhause optimal kombinieren, um eine harmonische und funktionsgerechte Beleuchtung zu schaffen? 🏡